Über REVIVAL
An dem EU-Projekt REVIVAL nehmen insgesamt 6 Einrichtungen des Ordens der Barmherzigen Brüder sowie der Hospitalschwestern vom heiligen Herzen Jesu teil.
Die Folgen der Covid-19-Krise haben nicht nur das Leben vieler Menschen, sowie die regelmäßige Interaktion zwischen den verschiedenen bildungs-, sozioökonomischen und kulturellen Sektoren erschwert. Davon besonders betroffen war der Bereich der Erwachsenenbildung sowie der kulturelle und kreative Bereich. Erwachsene Menschen mit Behinderungen hatten keine Möglichkeit mehr an interkulturellen Aktivitäten teilzunehmen. Gleichzeitig wurden Akteurinnen und Akteure aus dem kreativen Bereich gehindert, die am stärksten benachteiligten Gruppen zu erreichen.
Das REVIVAL-Projekt stellt eine innovative und praxisorientierte Antwort auf diese Situation dar. Es zielt darauf ab, auch nach Überwindung der Pandemie neue Wege der pädagogischen Interaktion zwischen den Künstlerinnen und Künstler sowie der Welt der erwachsenen Menschen mit Behinderungen zu eröffnen. Aufbauend auf dem erfolgreichen Projekt LET IT BE (2018-1-ES01-KA204-050049) werden die Partner*innen, die im sozialen und/oder kreativen Bereich arbeiten, einen digitalen Theaterkurs und künstlerische Ausdrucksformen entwickeln, die auf dieser Plattform verfügbar sind.
Auf dieser Website finden sie das digitale Schulungsmaterial, das im Rahmen des REVIVAL-Projekts in sechs verschiedenen Sprachen der teilnehmenden Partner*innen erarbeitet wurde.
Österreichische Schauspieler*innen für Revival-Projekt
E-learning Programm
In den letzten Monaten haben wir im Rahmen des REVIVAL-Projekts mit kreativen Partner*innen aus Spanien und Griechenland sowie mit Organisationen aus Irland, Deutschland, Polen, Portugal und Österreich, die unterschiedliche Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen anbieten, zusammengearbeitet. Gemeinsam haben wir an der Erstellung der Schulungsmaterialien gearbeitet und hoffen, sie bis September 2023 fertigstellen zu können.
Pädagogischer Ansatz
Dieses Handbuch wurde im Rahmen des REVIVAL-Projekts erstellt. Sie können es einsehen, während die neue Version fertig gestellt wird. Das Handbuch richtet sich einerseits an Fachleute, die digitale Hilfsmittel einsetzen wollen, um Menschen mit Behinderungen bei der Teilnahme an Theateraktivitäten zu unterstützen. Andererseits richtet es sich auch an Menschen mit Behinderungen, die Interesse an digitalen Theaterkursen haben und die sich in diesem Bereich weiterbilden möchten.
Blended Mobility
Blended Mobility ist ein Begriff, der übersetzt, ‘gemischte Mobilität’ bedeutet. Den Teilnehmer*innen aus den verschiedenen Ländern wird eine Verbindung aus physischer Mobilität und einer virtuellen Komponente geboten. Es besteht die Gelegenheit, sich konkret zu treffen, zusammenzukommen und einige der entwickelten Ansätze und Ressourcen auszutauschen und zu präsentieren. Durch eine gemeinsame Online-Lernerfahrung und Teamarbeit während einer mehrtägigen Veranstaltung, besteht die Möglichkeit, voneinander zu lernen und zu profitieren. Im März 2023 nehmen die einzelnen Teams an diesem inklusiven Treffen teil. Rund 20 Personen mit unterschiedlichen Behinderungen aus sechs Ländern sowie 15 Fachleute arbeiten gemeinsam an digitalen Theaterkursen, entwickeln diese weiter und erfahren voneinander, was dieses Projekt für die/den jeweilige/n bedeutet.
Schulungsmaterialien
Auf dieser Website finden Sie Schulungsmaterialien, die für die Unterstützung von Erwachsenen mit Behinderungen erstellt wurden.